Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Ausdruck auch

  • 1 Олимп

    (Гомер. Илиада, песнь VIII, 456) Olymp, ein Gebirge in Griechenland, das nach Homers "Ilias" Sitz der unsterblichen Götter gewesen sein soll. Bei späteren Dichtern der Antike wird mit diesem Wort auch das Himmelsgewölbe bezeichnet, wo die Götter wohnen. Übertragene Verwendungen des Wortes: Литерату́рный [Музыкальный] Оли́мп Literarischer (bzw. Musikalischer Olymp, d. h. ein Kreis berühmter Schriftsteller bzw. Musiker). Олимпи́йское споко́йствие (Гомер. Одиссея, песнь VI, 42-46) Olympische Ruhe, d. h. erhabene, heitere Ruhe, ein Zustand weltferner Abgeschiedenheit (aus der Beschreibung des Olymps in Homers "Odyssee"). Im Russischen wird dieser Ausdruck auch in der Bedeutung unerschütterliche Seelenruhe (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Олимп

  • 2 Летучий голландец

    (из средневекового предания) Fliegender Holländer, sagenhaftes Gespensterschiff bzw. dessen Kapitän, der wegen seiner Freveltaten zu ewigem Kreuzen auf See verdammt ist (aus einer mittelalterlichen Legende; in Deutschland vor allem als Titel der gleichnamigen Oper von R. Wagner bekannt). Im Russischen wird der Ausdruck auch als scherzhafte Bezeichnung für einen Menschen gebraucht, der dauernd auf Reisen ist, oder einer rastlosen Natur, die es nicht an einem Ort hält.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Летучий голландец

  • 3 Музы не молчали

    (А. Сурков. Стихи в строю - 1942 г.) "Die Musen haben nicht geschwiegen" (A. Surkow. Verse in Reih’ und Glied). In seinem Diskussionsbeitrag auf einer Versammlung der Moskauer Schriftsteller im Juni 1942 sprach der Dichter Surkow über den Beitrag der sowjetischen Poesie zur Verteidigung des Landes gegen die faschistischen Eindringlinge. Mit den vorstehenden Worten, die mit dem alten Spruch Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen (s. Когда гремит оружие, музы молчат) polemisieren, zog er die Bilanz des verflossenen Kriegsjahres: Die Dichtkunst war in dieser Zeit der harten Prüfungen in ihrer Entwicklung nicht stehengeblieben und hatte bedeutende Werke aufzuweisen, die den Kampfeswillen des Volkes stärkten. Später wurde der von Surkow geprägte Ausdruck auch auf die Rolle anderer Gattungen der Kunst während des Großen Vaterländischen Krieges ausgedehnt. Den Namen "Му́зы не молча́ли" trägt ein geschaffenes Museum in Leningrad (heute: St. Petersburg), in dem u. a. Gegenstände und Dokumente zusammengetragen sind, Zeugnisse der berühmten, in der belagerten Stadt am 9.8.1942 stattgefundenen Aufführung der 7. Sinfonie von D. Schostakowitsch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Музы не молчали

  • 4 выход

    m Ausgang (у Р am), Ausstieg; Mar. Auslaufen n, Ausfahrt f; Sp. Ausscheiden n; fig. Ausweg; Austritt; Thea. Auftritt; Buch: Erscheinen n; Mil. Abbruch; Ausbruch; Tech. Ertrag; Comp. Ausgabe f (на П an D); Eintritt (a. Raumf.; на В in A); Flgw. Anflug; Pol. Rücktritt; Verlassen n (из Р G); выход из строя Tech. Ausfall; дать выход fig. freien Lauf lassen; найти выход fig. Ausdruck finden
    * * *
    вы́ход m Ausgang (у Р am), Ausstieg; MAR Auslaufen n, Ausfahrt f; SP Ausscheiden n; fig. Ausweg; Austritt; THEA Auftritt; Buch: Erscheinen n; MIL Abbruch; Ausbruch; TECH Ertrag; COMP Ausgabe f (на П an D); Eintritt ( auch RAUMF;
    на В in A); FLGW Anflug; POL Rücktritt; Verlassen n (из Р G);
    вы́ход из стро́я TECH Ausfall;
    дать вы́ход fig. freien Lauf lassen;
    найти́ вы́ход fig. Ausdruck finden
    * * *
    вы́ход
    <>
    м
    1. (⇔ вход) Ausgang m
    запа́сный вы́ход Notausgang m
    2. (ухо́д) Ausscheiden nt, Austritt m
    вы́ход из па́ртии Parteiaustritt m
    вы́ход из догово́ра Vertragsrücktritt m
    вы́ход из стро́я ТЕХ Ausfall m
    3. ТЕАТ Auftritt m
    4. ТИП Erscheinen nt
    5. перен Ausweg m, Lösung f
    * * *
    n
    1) gener. Anfall (напр. отходов, побочных продуктов), Auftritt (на сцену), Aus, Ausbeute (готового продукта из сырья), Ausgang (действие), Ausgangstür, Auskunft (из положения), Ausscheidung (из организации, из соревнования), Ausstieg (напр., из вагона), Austritt (жидкости, газа), Austritt (наружу), Ausweg (из положения), Auszüg, Entweichung, Ergiebigkeit (производительность), Freilaufen (ручной мяч), Rücktritt (из союза, блока), Abgang (в помещении), Ausstieg, Auszug, Erscheinen (из печати), Ausbeute (готового продукта), Ausgang (место), Ausscheiden, (тк.sg) Ausstieg, Austritt (тж. из состава организации), Ausweg, Kreiskehre, Einmarsch (на сцену, спортплощадку и т. п.; маршем)
    2) comput. Ausgabe
    3) geol. Aufschluß, Ausbiß (пород, жилы), Ausbiß bisse (горных пород на поверхность), Ausbringen, Ausgehende (на дневную поверхность), Ausgehende (породы), Ausgehendes (на дневную поверхность), Auslauf (источника), Auslauf (пород), Auslieferung (продукции), Austritt (напр., из берегов), Bloßlegung (горных пород), Emergenz, Entweichen (напр. о парах вулканов)
    4) Av. Ablösen (напр. из гравитационного поля), Ablösung (напр. из гравитационного поля), Ansteuerung (на цель), Ausfluß (напр. из сопла), Ausflußloch (напр. из трубы), Aussteigen (напр. в открытый космос), Beendigung (из режима), Einfang, Einfliegen (напр. на цель), Einflug (напр. на цель), Eintreten (напр. на орбиту), Eintritt (напр. на орбиту), Mündung (сопла)
    7) eng. Ausgang (из помещения), Ausbringen (напр. годного металла из шихты), Ausbringung (напр. годного металла из шихты), Ausgangsgröße, Ausgangsseite, Ausgangswert, Ausmündung, Ausströmen, Austreten, Durchfall (напр. при штамповке), Eintritt (на орбиту), Ergiebigkeit, Ertrag (продукта), Mund, Ertrag
    9) construct. Anfall (напр. газа), Ergiebigkeit (бетонной смеси)
    10) econ. Ausscheiden (из фирмы, товарищества), Aufkommen (продукции), Ausbringung (напр. готовой продукции), Ertrag (напр. продукта)
    11) ling. Ausatmen
    12) auto. Auffahrt
    13) mining. Abfluß (напр., воды), Ausbeute (напр., угля с 1 м2 пласта), Ausbringen (полезного ископаемого), Ausfahrt (из шахты; на-гора), Ausgehende (пласта под наносы), Austritt (напр., из очистного забоя)
    14) road.wrk. Durchgang
    15) forestr. Laubertrag
    16) electr. Senke, Ausbeute (напр. электронов)
    17) IT. Outputelement, Output
    19) paper.ind. Ausgiebigkeit
    20) food.ind. Anfall (побочного продукта), Anfall (побочного продукта, отходов), Ausbeute (продукции, продукта), Ausbeutegrad (готового продукта), Auslauf (из аппарата), Ertrag (продукции), Ausbeutehöhe (продукции), Ausbeutewert (продукции), Ausstoßen (колбасного фарша из цевки)
    22) heat. Ausbringen (напр. продуктов сгорания), Ausbringung (напр. продуктов сгорания)
    23) weld. Ausfahren, Durchfall (напр., при штамповке), Herausfahren
    24) busin. Aussteigen (из дела), Ausscheidung (из организации), Aufwand)
    27) nucl.phys. Auslaßleitung (напр., газопровода), Austritt (электронов)
    28) wood. Anfall (продукции), Ausbeute (продукта), Ausbeute (продукции), Ausnutzung (продукции), Austragmenge, Ergiebigkeit (продукции)
    29) hydraul. Abfluß, Ablauf, Ausfluß, Auslaß
    30) aerodyn. Ausleitung (из штопора), Auspuff, Ausstoß, Ausströmung, Auslaufen
    31) auto.ctrl. Zielort
    32) shipb. Abfluss, Törn

    Универсальный русско-немецкий словарь > выход

  • 5 Вкушать от древа познания добра и зла

    (‣ Библия, Бытие, 2-3). Vom Baum der Erkenntnis essen (‣ Bibel). Nach der Bibel (1. Mose, 2-3) legte Gott einen Garten an und pflanzte dort verschiedene Bäume, darunter den Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen. Adam und Eva, den ersten Menschen, erlaubte er, von allen Bäumen im Garten zu essen, nur nicht von dem Baum der Erkenntnis. Von einer listigen Schlange verführt, aßen jedoch Adam und Eva von diesem Baum und wurden dafür von Gott aus dem Garten [dem Paradies] vertrieben. Der Ausdruck wird heute in der Bedeutung zur Erkenntnis kommen, Kennnis von etw. erwerben gebraucht. Nach dieser Geschichte entstand auch der Ausdruck Запре́тный плод Die verbotene Frucht ( die Frucht vom Baum der Erkenntnis).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вкушать от древа познания добра и зла

  • 6 Жив Курилка!

    (из русской народной детской песенки, исполняемой при игре в "Курилку") Wörtlich: "Das Rauchmännlein lebt noch!" ( aus einem volkstümlichen Kinderlied). Das Liedchen, das mit den vorstehenden Worten begann, wurde beim alten russischen "Rauchmännlein-Spiel" gesungen. Die Spielenden saßen im Kreis und reichten einander einen brennenden Holzspan; der Spieler, in dessen Hand der Span erlosch, schied aus. So entstand der Ausdruck Das Rauchmännlein lebt noch!, der heute in zwei Situationen gebraucht wird:
    1) wenn man feststellt, dass ein nichtsnutziger bzw. verabscheuungswürdiger Mensch (z. B. ein völlig unfähiger Künstler oder auch ein Intrigant) immer noch sein "Unwesen" treibt (abwertend);
    2) wenn von einer Arbeit, einer Tätigkeit die Rede ist, die trotz ungünstiger Umstände fortgesetzt wird (scherzh.-anerkennend). In beiden Fällen wird auf die Zähigkeit des Menschen angespielt, dem der Ausdruck gilt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Жив Курилка!

  • 7 Ирония судьбы

    (выражение, ставшее крылатым после премьеры имевшего большой успех телефильма "Ирония судьбы, или С лёгким паром" по сценарию Э. Брагинского - 1975 г.; было известно намного ранее, но в несколько ином значении) Ironie des Schicksals (Ausdruck, der nach dem Erscheinen der gleichnamigen lyrischen Fernsehkomödie nach einem Drehbuch von E. Braginski zu einem geflügelten Wort wurde). Eine turbulente, ereignisreiche Neujahrsnacht wirft mit einem Schlag die Heiratspläne eines Dreißigers um. Er hat sich fest vorgenommen, in dieser Nacht einer alten Bekannten seinen Heiratsantrag zu machen, stellt aber am nächsten Morgen seiner Mutter eine andere Frau als Braut vor. Der schon viel früher bekannte Ausdruck hatte die Bedeutung blinder Zufall (mit unangenehmen, eventuell tragischen Folgen); heute wird er auch in der Bedeutung eine merkwürdige Schicksalsfügung, eine ganz unerwartete Wendung der Dinge (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ирония судьбы

  • 8 Огнём и мечом

    цитируется также по-латыни: Igni et ferro (восходит к афоризму Гиппократа о лечении ран ferro et igni желе́зом и огнём, т. е. ножом хирурга и прижиганием; у римских авторов I в. до н. э. выражение получило значение "уничтожать неприятеля мечом и пожарами") Mit Feuer und Schwert (der Ausdruck geht auf einen von Hippokrates geprägten Aphorismus über die Heilung von Wunden durch Eisen und Feuer zurück, d. h. durch das Messer des Wundarztes und Ausbrennen). Seine heutige Bedeutung rücksichtslois, mit roher Gewalt, barbarisch (Krieg führen) hat der Ausdruck bei römischen Schriftstellern des 1. Jhs. v. u. Z. erhalten. Den Aphorismus von Hippokrates hat Schiller seinen "Räubern" als Motto vorangestellt. S. dazu auch Желе́зом и кро́вью.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Огнём и мечом

  • 9 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 10 Колумбы росские

    (M. Ломоносов. Пётр Великий, песнь I - 1761 г.) "Russische Kolumbusse" (M. Lomonossow. Peter der Große). So nannte Lomonossow in seinem Poem die russischen Seefahrer des 17. und 18. Jh., vor allem Semjon Deshnjow und Vitus Bering, denen das Verdienst zukommt, das Nordostkap Asiens umschifft und den Seeweg aus dem Nördlichen Polarmeer in den Stillen Ozean entdeckt zu haben. Heute wird das Zitat auch auf andere hervorragende russische Seefahrer verwendet. Ро́сский (veralt., geh.) svw. ру́сский; der Ausdruck wird auch in der Form Колу́мбы росси́йские zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Колумбы росские

  • 11 Старый режим [порядок]

    (выражение, встречающееся впервые в декретах французского Национального собрания в период революции 1789-1794 гг. и обозначавшее феодальные порядки в дореволюционной Франции; в России после Февральской буржуазной революции 1917 г. этим выражением стали обозначать режим, существовавший в стране до революции) Die Alte Ordnung; l’ancien règime franz. (Ausdruck, der erstmalig in den Dekreten der französischen Nationalversammlung während der Revolution von 1789-1794 begegnet, bezeichnete die feudalen Zustände im vorrevolutionären Frankreich, in Russland wurde er nach der bürgerlichen Februarrevolution 1917 auch zur Bezeichnung des Regimes verwendet, das vor der Revolution bestand). Das von dieser Wortverbindung abgeleitete Adjektiv старорежи́мный wird auch in der weiteren Bedeutung rückständig, reaktionär gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старый режим [порядок]

  • 12 Юный барабанщик

    (M. Светлов. Маленький барабанщик - 1929 г.; стихотворение Светлова является вольным переводом немецкой революционной песни "Der kleine Trompeter", слова и музыка народные - 1925 г. Песня была сложена в память молодого коммуниста Ф. Вайнека, трубача музыкального взвода "Союза красных фронтовиков", погибшего 13.3.1925 г., когда полиция организовала провокацию и расстреляла ряд рабочих - участников массового предвыборного собрания в г. Галле, на котором выступал с речью Э. Тельман) Wörtlich: Der junge Trommler (Worte aus M. Swetlows Gedicht "Der kleine Trommler", einer freien Übersetzung des deutschen revolutionären Volksliedes "Der kleine Trompeter". Das Lied ist dem Andenken des jungen Kommunisten F. Weineck gewidmet, Trompeter im Spielmannszug des Roten Frontkämpferbundes; er fiel am 13.3.1925, als die Polizei während einer Wahlversammlung in der Stadt Halle, in der E. Thälmann sprach, eine Provokation organisierte und mehrere Teilnehmer der Veranstaltung erschoss). Das Lied war in der UdSSR in den 20er und 30er Jahren Ausdruck der Solidarität mit dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse. Es war auch in der Sowjetunion sehr beliebt. Die Worte Ю́ный бараба́нщик sind zum Sinnbild eines jungen Kämpfers geworden. Zitiert werden auch die Schlusszeilen des Lieds: Поги́б наш ю́ный бараба́нщик, /Но пе́сня о нём не умрёт.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юный барабанщик

  • 13 РУССКИЙ

    russisch; Russen-; Su. m Russe; русским языком F klipp u. klar
    * * *
    ру́сский russisch; Russen-; Su. m Russe;
    ру́сским языко́м fam klipp und klar
    * * *
    ру́сск|ий
    I. <-ая, -ое>
    прил russisch
    ру́сский язы́к Russisch nt
    II. <- ого>
    м Russe m
    ру́сский - русская литература
    Die Russen sind sehr stolz auf ihre nationale Literatur. Die Namen von Puschkin, Dostojewski oder Tolstoi gelten im Lande beinahe als heilig. Schon in den älteren Schulklassen werden das Lebenswerk und einzelne Werke aller bedeutenden Dichter ausführlich studiert – viele haben dann in ihren älteren Jahren das Bedürfnis, diese Werke aufs Neue zu lesen. Russische Literaturklassiker gehören unbedingt zu jeder Hausbibliothek. Fast jeder Russe kennt die wichtigsten Gedichte von Puschkin auswendig, einzelne Literaturgestalten werden auch im Privaten immer wieder als russische Charaktere zitiert.
    ру́сский - русский шансон
    In der Sowjetunion hat sich in den 60er Jahren die Tradition des sog. „Bardenliedes“ entwickelt, die zum Teil von solchen Inhalten gekennzeichnet war, die von den damaligen Parteiideologen nur verpönt wurden: der Name von Wladimir Wysozkij, der in seinen Balladen u.a. den quälenden Gedanken von Straflagerinsassen zum Ausdruck verhalf, war repräsentativ dafür. Dennoch blieben diese Lieder im Volk außergewöhnlich populär. Nach der Perestrojka sind zu den „Barden“ beliebte Interpreten hinzugekommen, die nach der Tradition russischer Emigrantensänger vor allem in Restaurants auftraten, – ihre vom Seelenleben des einfachen Menschen handelnden Lieder mit bewegenden lyrischen Melodien werden heute als „russisches Chanson“ bezeichnet.
    * * *
    adj
    1) gener. Kraftrecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > РУССКИЙ

  • 14 бизнесмен

    бизнесме́н m, бизнесме́нка f (- нок) Geschäftsmann (-frau f)
    * * *
    бизнесме́н
    <>
    м Geschäftsmann m, Geschäftsfrau f; презрит (деле́ц) Geschäftemacher m
    Eigentlich heißt Geschäftsmann auf Russisch „делéц“. Die ausgeprägt negative Konnotation dieses Wortes, die sich, wie bei anderen „kapitalistischen“ Begriffen, besonders in der Sowjetzeit durchgesetzt hat – schon im zaristischen Russland bedeutete es zugleich „Geschäftemacher“ –, konnte seit der Perestrojka, mit der „die rechnerische Gesinnung“ rasch „in“ geworden ist, nicht mehr überwunden werden. Das Wort passte nicht zu dem in den Medien jetzt aktiv propagierten Typus des „neuen Russen“ – eines modernen, in seinem legalen Geschäft erfolgreichen und in der Gesellschaft bevorzugten Zeitgenossen. Die Verwendung des alten russischen Wortes stand allerdings nicht zur Debatte: das schon früher russifizierte englische Wort „businessman“ konnte ohne weiteres auch in Bezug auf russische Geschäftsleute verwendet werden. Da der Typ des „neuen Reichen“ bei vielen einfachen Russen jedoch auf Ablehnung stieß, wurde dieses Wort immer mehr zu einem Schimpfwort. In den Medien konkurriert mit ihm der neutralere Ausdruck „деловóй человéк“.
    * * *
    n
    1) law. Geschäftemacher, skrupelloser Geschäftsmann
    3) f.trade. Businessman

    Универсальный русско-немецкий словарь > бизнесмен

  • 15 А Васька слушает да ест

    (И. Крылов. Кот и Повар - 1813 г.) "Der Kater hörte zu, doch fraß gemütlich weiter" (I. Krylow. Der Kater und der Koch). Waska (salopp klingende Diminutivform des männlichen Vornamens Васи́лий; ein beliebter Katername) tut sich an einem gebratenen Hähnchen gütlich, das er in Abwesenheit des Kochs stibitzt hat, und wird dabei von diesem ertappt. Statt den Täter zu bestrafen, hält ihm der Koch eine Moralpredigt. Mit dem Ausdruck wird folgende Situation bezeichnet: Man redet einem Menschen ins Gewissen, der etw. Schlechtes tut, dieser lässt aber nicht davon ab (im weiteren Sinn: jmd. redet jmdm. zu, seine Worte bleiben aber von dem anderen unbeachtet). Das Zitat wird auch gebraucht, wenn man betonen will, dass Zureden und Ermahnen nichts nützen, wo es gibt, energisch einzugreifen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > А Васька слушает да ест

  • 16 Бальзаковский возраст

    (выражение возникло после выхода в свет романа "Тридцатилетняя женщина" - 1842 г.) Wörtlich: "Balzac-Alter" (der Ausdruck geht auf H. Balzacs Roman "Die Frau von dreißig Jahren" zurück). Leicht ironische Bezeichnung für Frauen im Alter zwischen 30 und 40, die ihre abklingende Jugend unbedingt behalten wollen. Die Redewendung kommt auch in den Formen бальза́ковская же́нщина, бальза́ковская герои́ня vor. Vgl. Das gefährliche Alter (nach dem gleichnamigen Roman der dänisch-deutschen Schriftstellerin Karin Michaelis - 1910).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бальзаковский возраст

  • 17 Быть человеком - значит быть борцом

    (‣ Гёте. Стихотворение "Впуск" из сборника "Западно-восточный диван", цикл "Книга рая" - 1819 г.) Wörtlich: Ein Mensch sein heißt ein Kämpfer sein (dem Ausdruck liegt folgendes Zitat aus Goethes Gedicht "Einlass" - West-östlicher Divan. Buch des Paradieses - zugrunde: Denn ich bin ein Mensch gewesen,/ Und das heißt ein Kämpfer sein). Im Russischen ist Goethes Aphorismus in vorstehender prosaischer Form bekannt; es sei auch eine der Übersetzungen in Versen angeführt: Челове́ком был я в ми́ре,/ Э́то зна́чит - был борцо́м (Пер. В. Левика).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Быть человеком - значит быть борцом

  • 18 Всякой твари по паре

    (‣ Библия, Бытие, 6, 7) Wörtlich: "Ein Paar von jeder Schöpfung", d. h. wie in der Arche Noahs (‣ Bibel). Nach der biblischen Geschichte (1. Mose, 6, 7) ließ Gott eine Sintflut auf die Erde kommen, um die Menschen für ihre Frevel zu bestrafen. Am Leben bleiben sollte nur Noah, den Gott als einen gerechten Mann befunden hatte. Gott hieß Noah eine Arche, d. h. ein Schiff bauen (s. Ноев ковчег), mit dessen Hilfe es ihm gelang, sich und seine Familie vor der Sintflut zu retten. Noah sollte von allen Tieren ein Paar mit auf sein Schiff nehmen, damit auch diese die Sintflut überleben konnten. Der Ausdruck dient zur scherzhaften Bezeichnung für eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всякой твари по паре

  • 19 Геркулес на распутье

    (из греческой притчи) Herkules am Scheidewege ( aus einer griechischen Parabel). In der Parabel wird erzählt, wie in der Einöde zwei Frauen zu dem jungen Herkules (s. Геркулес) traten - die Verweichlichung, die ihm ein Leben voller sinnlichen Genuss versprach, und die Tugend, die ihm einen dornenvollen Weg zum Ruhm wies. Herkules schwankte lange, welchen Weg er einschlagen sollte, entschied sich jedoch für ein arbeitsreiches, entsagungsvolles Leben. Der Ausdruck dient zur bildlichen Bezeichnung für jmdn., der vor einer schweren Entscheidung steht. S. dazu auch Ви́тязь на распу́тье.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Геркулес на распутье

  • 20 Глазомер, быстрота, натиск

    (А. Суворов. Наука побеждать - 1806 г.) "Augenmaß, Zügigkeit, Ansturm", d. h. die Lage richtig abschätzen, schnell vorrücken, energisch angreifen (aphoristisch formulierte Anforderungen an die Handlungsweise der Offiziere und Soldaten, enthalten in dem von dem großen russischen Feldherrn A. Suworow verfassten Buch "Die Kunst zu siegen", einer Anleitung zur Gefechtsausbildung der Armee). Der Ausdruck wird auch in der verkürzten Form быстрота́ и на́тиск zitiert und bezeichnet dann energisches Handeln im weiteren Sinn. S. dazu Нау́ка побежда́ть.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Глазомер, быстрота, натиск

См. также в других словарях:

  • Ausdruck — (zu lat. expressio) steht für: Ausdruck (Linguistik) die Ausdrucksseite von Sprachzeichen Phrase (Linguistik) eine zusammengehörige Wortgruppe als sprachliche Einheit ein Verhalten wie Mimik oder Gestik, siehe Nonverbale Kommunikation Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch — Auch, eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden, oder einen Zusatz zu demselben andeutet, und so wohl einzelnen Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auch du, mein Sohn Brutus? —   In dieser Form wird der heute oft als scherzhafte, als nicht ganz ernst gemeinte Floskel dienende Ausruf gebraucht. Man bringt damit sein gespieltes oder tatsächliches Erstaunen darüber zum Ausdruck, dass jemand zur Gegenpartei übergelaufen ist …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck (Linguistik) — Unter einem Ausdruck oder gleichbedeutend (synonym) unter einem sprachlichen Ausdruck versteht man in der Sprachwissenschaft (Linguistik) Verschiedenes: das sinnlich Wahrnehmbare eines Zeichens eine sprachliche Einheit allgemein die Funktion des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Verhalten) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als nonverbale Kommunikation (deutsch Verständigung ohne Worte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck, der — Der Ausdruck, des es, plur. die drücke, das durch Ausdrucken entstandene Bild; eine Benennung, welche in der eigentlichen Bedeutung wenig oder vielleicht gar nicht vorkommt, weil in derselben die Benennung Abdruck gewöhnlicher ist. Allein in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausdruck (Programmierung) — Ein Ausdruck ist in vielen Programmiersprachen ein Konstrukt, das gemäß einer gegebenen Semantik in Bezug auf einen Kontext ausgewertet werden kann, also einen Wert liefert. In vielen formalen Sprachen sind Ausdrücke eines der wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen \(auch: eins\) draufbekommen \(auch: draufkriegen\) — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • jemandem einen \(auch: eins\) draufgeben — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Eine \(auch: die\) Mücke machen —   Wer die (oder: eine) Mücke macht, verschwindet und macht sich davon: Wir sollten eine Mücke machen, da drüben kommt der Pfarrer. In diesem Sinne gebraucht den umgangssprachlichen Ausdruck auch Gerhard Zwerenz in seinem Roman »Kopf und Bauch«:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»